Transparenz
- Wird eine Nachhaltigkeitsstrategie kommuniziert?
- Setzt sich das Unternehmen kritisch mit Nachhaltigkeit auseinander und wurden bspw. eigene Schwachstellen identifiziert?
- Gibt es eine konkrete Zielsetzung in Bezug auf soziale und ökologische Aspekte, sowie Transparenz, Tierwohl und Innovation?
- Wird der Nachhaltigkeitsbericht (ungeachtet der Form) regelmäßig veröffentlicht?
- Sind alle Informationen in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit (Materialverwendung, soziale Standards, ökologische Standards, ökonomisches Handeln) unmissverständlich für Verbraucher:innen aufgearbeitet?
- Gibt es einen Code of Conduct, der auf anerkannten Leitbildern basiert und Vendoren (Produzent:innen und Lieferant:innen) ebenfalls zur Einhaltung verpflichtet?
- Werden Tier 1 Produzent:innen entlang der textlilen Wertschöpfungskette offengelegt mind. mit Adresse und Art der Produktion?
- Werden Tier 2 Produzent:innen offengelegt?
- Werden Tier 3 und weitere Produzent:innen offengelegt?
- Werden die Listen der Lieferant:innen regelmäßig aktualisiert? (mind. Tier1)?
- Gibt es glaubwürdige externe Zertifizierungen, die relevante soziale Faktoren des Labels bestätigen?
- Gibt es glaubwürdige externe Zertifizierungen & Standards, die relevante ökologische Faktoren des Labels bestätigen?
- Gibt es glaubwürdige externe Zertifizierungen & Standards, die das Konzept der Kreislaufwirtschaft des Labels für einzelne Produkte bestätigen?
- Gibt es glaubwürdige externe Zertifizierungen & Standards auf Produktebene, die relevante soziale & ökolgische Faktoren für die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen?
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
|
Soziales
Kriterien zur Bezahlung existenzsichernder Löhne
- Ist die Bezahlung existenzsichernder Löhne bzw. von einem existensichernden Einkommen fest in der Unternehmensstrategie verankert?
- Wurde durch das Unternehmen bereits ein existenzsichernder Lohn, ein existenzsicherndes Einkommen für Arbeiter:innen ermittelt?
- Ist ein Konzept vorhanden, wie existenzsichernde Löhne bzw. ein existensicherndes Einkommen bei den Arbeiter:innen ankommen, das aktiv vorangetrieben wird?
- Wird regelmäßig über den Fortschritt zur Bezahlung von existenzsichernden Löhnen sowie Einkommen berichtet?
- Werden bei der Stoffherstellung & Veredelung bereits exitenzsichernde Löhne/Einkommen an Arbeiter:innen bezahlt?
- Werden bei der Rohstofferzeugung bereits exitenzsichernde Löhne/Einkommen an Arbeiter:innen bezahlt?
- Werden bei der Konfektion bereits exitenzsichernde Löhne/Einkommen an Arbeiter:innen bezahlt?
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Kriterien für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken
- Wird das Thema verantwortungsvolle Einkaufspraktiken transparent kommuniziert?
- Ist eine Einkaufspolicy vorhanden, die unvorhersehbare Katastrophen, wirtschaftlicher wie auch ökologischer Natur ausgleicht?
- Ist eine Einkaufspolicy vorhanden, die Standards der Menschen- und Arbeitsrechte für einen verantwortungsvollen Einkauf berücksichtigt?
- Ist eine Einkaufspolicy vorhanden, die eine kollaborative Planung (Produzent:innen und Brand) der Produktion voraussetzt?
- Findet eine transparente Preisgestaltung für Endkonsument:innen durch die Brands statt, um die Bemühungen der Einkaufspraktiken nachzuvollziehen?
- Werden Zahlungsziele mit max. 60 Tagen durch das Fashion Label angesetzt?
- Werden während wirtschaftlicher Krisen sowie Umweltkrisen mind. bereits bestellte und produzierte Ware bezahlt und abgenommen?
- Konnte in den Jahren 2020 - 2023 durch unabhängige Organisationen (NGO, Standards, etc.) belegt werden, dass ein Verstoß gegen die Richtlinien für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken stattfand?
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Bekämpfung von GBVH & Diskriminierung
- Werden Produzent:innen aufgefordert, aktiv GBVH zu bekämpfen?
- Werden Produzenten:innen aufgefordert, aktiv Diskriminierung zu bekämpfen?
- Wurden bereits Risiken und Schwächen für Diskriminierung analysiert?
- Wurden bereits Risiken und Schwächen für GBVH analysiert?
- Werden verantwortungsvolle Einkaufspraktiken gefördert? (ist eine umfangreiche Einkaufspolicy vorhanden)
- Werden aktive Beschwerdemechanismen für Arbeiter:innen mind. in der Konfektion idealerweise entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert?
- Gibt es weitere Präventivmaßnahmen neben aktiven Beschwerdemechanismen (Schulungen für MA, etc.) zur Bekämpfung von GBVH & Diskriminierung?
- Konnte in den Jahren 2020 - 2023 durch unabhängige Organisationen (NGO, Standards, etc.) belegt werden, dass ein Verstoß gegen die Richtlinen zur Bekämpfung von GBHV/Diskriminierung stattfand?
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Förderung von Vereinigungsfreiheit
- Ist ein Policy Statement vorhanden, das Vereinigungsfreiheit (FoA) und kollektive Lohnverhandlungen (CB) entsprechend der ILO Standards festlegt?
- Wird im Code of Conduct gegenüber Prodzent:innen die Erwartungshaltung zu FoA und CB klar definiert?
- Gibt es einen Prozess/Audit, um mit den Arbeiter:innen über die Möglichkeit von FoA und CB zu sprechen?
- Konnte in den Jahren 2020 - 2023 durch unabhängige Organisationen (NGO, Standards, etc.) belegt werden, dass ein Verstoß gegen die Richtlinien zur Förderung der Vereinigungsfreiheit stattfand?
| ||
| ||
| ||
|
Vermeidung von unautorisierten Subunternehmen (UAS)
- Werden verantwortungsvolle Einkaufspraktiken gefördert? (ist eine umfangreiche Einkaufspolicy vorhanden)
- Liegt der Fokus auf langfristigen Partnerschaften mit Produzent:innen?
- Konnte in den Jahren 2020 - 2023 durch unabhängige Organisationen (NGO, Standards, etc.) belegt werden, dass ein Verstoß gegen das Vermeiden von UAS stattfand?
| ||
| ||
|
Vermeidung von Zwangsarbeit
- Wird auf den aktiven Bezug von Baumwolle in China (Schwerpunkt Xinjiang) verzichtet?
- Gibt es regelmäßige Audits in Produktionsstätten, die Verstöße mit Blick auf Zwangsarbeit prüfen?
- Wird im Code of Conduct gegenüber Produzent:innen das Verbot von Zwangsarbeit klar definiert?
- Werden verantwortungsvolle Einkaufspraktiken gefördert? (ist eine umfangreiche Einkaufspolicy vorhanden)
- Wird überprüft, ob mind. Tier 1 Zulieferer mit ihren Arbeiter:innen schriftliche Arbeitsverträge geschlossen haben, die Arbeiter:innen verstehen und Auskunft über Arbeitsrechte, Gehalt, Arbeitsstunden geben?
- Konnte in den Jahren 2020 - 2023 durch unabhängige Organisationen (NGO, Standards, etc.) belegt werden, dass ein Verstoß gegen Zwangsarbeit stattfand?
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Ökologische Faktoren
Allgemeine Verpflichtung zur Reduzierung von Umweltauswirkungen
- Findet bzw fand bereits eine Messung der Treibhausgas-Emissionen statt?
- Werden die THG Emissionen öffentlich bekannt gegeben?
- Hat sich das Unternehmen dazu verpflichtet, die THG Emissionen mit konkreten Maßnahmen und einem Zeitplan zu reduzieren?
- Gibt es eine konkrete Zielsetzung, um die THG Emissionen zu begrenzen?
- Werden nicht vermeidbare bzw. aktuelle THG Emissionen kompensiert?
- Wenn Polyester eingesetzt wird, liegt der Fokus auf rPET?
- Wird bei der Verwendung von Meeresplastik transparent über den Anteil und die Art des Meeresplastiks (Ocean Bound, etc.) berichtet?
- Gibt es eine klare Strategie, um kein virgin Polyester mehr zu verwenden?
- Wir auch bei weiteren synthetischen Chemiefasern (bspw. Polyamid) auf recycelte Materialien gesetzt?
- Wird mit Blick auf Ressourceneffizienz auf einen möglichst hohen Anteil an recycelten Materialien gesetzt?
- Wird neben synthetischem Kautschuk ebenfalls Naturkatuschuk verwendet?
- Verfügt das Label über eine klare Selbstverpflichtung hinsichtlich einer nachhaltigen Beschaffungsrichtlinie für Naturkautschuk?
- Wird bei der Beschaffung von Naturkautschuk auf den Anbau in Mischkulturen geachtet?
- Setzt das Label bei der Beschaffung von nachhaltigem Naturkautschuk auf Zertifzierungen wie FSC, GOLS oder Fair Rubber?
- Bezieht das Label Leder ausschließlich aus europäischen Schlachthäusern und Gerbereien?
- Sind die Häute rückverfolgbar?
- Wird auf die Materialzusammensetzung der Lederalternative eingegangen?
- Wird bei Baumwolle ausschließlich auf Bio-Baumwolle bzw. aus kontrolliert biologischem Anbau gesetzt?
- Werden weitere Naturfasern wie Leinen, Hanf, etc. nach den Anforderungen eines biologischen Anbaus verwendet?
- Wird auf regenerative Zellulosefasern als Alternative zu Naturfasern (Baumwolle) gesetzt?
- Wird bei der Verwendung von Visokose und Modal auf einen Herstellung in einem geschlossenen Kreislauf gesetzt?
- Wird bei wetterfester Outdoorkleidung (Ski, Wandern, Bike, Rucksäcke, Regenjacke, Schlafsack) auf den Einsatz von synthetischen Chemiefasern, Wolle und Daunen mit Recyclinganteil gesetzt?
- Wird bei wetterfester Outdoorkleidung mit synthetischen Chemiefasern ausschließlich auf recycelte Fasern gesetzt?
- Wird bei Sportkleidung ausschließlich auf Chemiefasern (Polyester, Polyamid) und Wolle gesetzt?
- Werden bei Sportkleidung in Zusammenhang mit Chemiefasern ausschließlich recycelte synthetische Chemiefasern verwendet?
- Wird bei Nacht- und Unterwäsche sowie Heimtextilien (Bettwäsche, Decken) auf Naturfasern (kbA) sowie Zellulosefasern oder Wolle gesetzt? (Elasthan ausgenommen)
- Wird bei Schuhen Polyester als Obermaterial, Fersenkappe, Zunge oder Schnürsenkel ausschließlich bei Sportschuhen eingesetzt?
- Wird bei Babykleidung ausschließlich auf Naturfasern aus kontrolliert biologischem Anbau gesetzt?
- Wird bei Alltags-/Freizeitkleidung und Lounge Wear auf den Einsatz von synthetischen Chemiefasern verzichtet?
- Wird bei Business und Abendkleidung auf den Einsatz von synthetischen Chemiefasern verzichtet?
- Wird bei Jacken und Mäntel auf einen Recyclinganteil bei den Faser gesetzt?
- Wird bei Mützen, Schals und Handschuhen auf virgin Polyester, Polyamid verzichtet?
- Wird bei Bademode auf synthetische Chemiefasern mit Recyclinganteil gesetzt?
- Wird eine MRSL verwendet, die mindestens dem Standard der ZDHC entspricht?
- Wird eine RSL verwendet, die mindestens dem Standard der AFIRM Group enstpricht?
- Können durch externe Zertifzierungen/Standards Abwassergrenzwerte bei Zulieferer mind. bei Nassprozessen gewährleistet werden?
- Verfügen alle Nassveredelungsbetriebe über eine funktionierende Abwasserkläranlage?
- Werden bereits innovative Verfahren für ein effizientes Wassermanagement sowie Chemialikenmanagement bei Nassprozessen eingesetzt?
- Findet der Transport von Warenimporten aus dem Ausland ausschließlich via Seeweg statt?
- Finden verkürzte Transportwege aufgrund von Nearshoring Anwendung (Produktion in Europa)?
- Wird für den sonstigen Transport wo möglich auf Schienenverkehr gesetzt?
- Kann auf einen Luftransport oder LKW Transport nicht verzichtet werden, wird eine CO2 Kompensation geleistet?
- Wird recyclebare Verpackung verwendet?
- Findet der Transport zum Endkunden mit DHL Go Green, etc. statt?
- Wird Konsument:innen ein Reparaturservice, Reparaturanleitungen DIY angeboten?
- Werden Konsument:innen auf einen schonen Umgang mit den Textilien sensibilisiert (Bsp. Waschgang, Trocknen, etc.)?
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Einsatz von synthetischen Chemiefasern (bspw. Polyester, Polyamid)
| ||
| ||
| ||
|
Synthetische Materialien bei Schuhsohlen (EVA, PU, PVC)
|
Einsatz von Kautschuk
| ||
| ||
| ||
|
Einsatz von Leder
| ||
|
Einsatz von Lederalternativen
|
Einsatz von Baumwolle
|
Einsatz weiterer Naturfasern
|
Einsatz von Zellulosefasern
| ||
|
Fasereinsatz nach Verwendungszweck
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Chemikalienmanagement
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Transport
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Nutzungsdauer bei Verbraucher:innen
| ||
|
Tierwohl
- Besteht eine Selbstverpflichtung Materialien tierischen Ursprungs nach ethischen Standards zu nutzen?
- Verzichtet das Unternehmen auf Leder von Tieren und setzt stattdessen auf nachhaltige Lederalternativen?
- Wird bei der Verwendung von Daunen auschließlich auf zertifizierte Daunen nach einem anerkannten Standards gesetzt (bspw. RDS, Downpass, GTDS)?
- Hat sich das Label öffentlich gegen Mulesing ausgesprochen?
- Wurde ein aussagekräftiges System zur Nachvollziehbarkeit von Mulesing-Free Wolle implementiert?
- Wird bei der Verwendung von Wolle ausschließlich auf Mulesing freie Wolle gesetzt?
- Werden die Produkte als Mulesing-Free gekennzeichnet?
- Verzichtet das Label auf Wolle von Angorakanninchen?
- Wird auf vegane Alternativen zu tierschischer Seide gesetzt?
Allgemein
|
Leder
|
Daunen
|
Schafswolle
| ||
| ||
| ||
|
Angorawolle
|
Seide
|
Innovation
- Setzt sich das Label mit dem Konzept einer textilen Kreislaufwirtschaft auseinander?
- Wird im Produktdesign (auch nur Teilbereich des Sortiments) bereits die Kreislauffähigkeit berücksichtigt?
- Setzt das Label den Fokus auf Sortenreinheit bei der Materialwahl?
- Bietet das Label bereits Servitization Angebote an (weg vom Besitzen hin zur Dienstleistung)?
- Sind Rücknahmessysteme für Textilien durch die Labels implementiert, die nachhaltig auf das Konzept der Kreislaufwirtschaft einzahlen?
- Reduziert das Label die Anzahl seiner Kollektion auf eine geringe einstellige Zahl? (2-4 Kollektionen)
- Kann mit vorhanden Informationen ausgeschlossen werden, dass das Unternehmen Waren ohne Defekte vernichtet
Kreislaufwirtschaft
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Entschleunigung der Warenströme
| ||
|