Das erste Mal hielt ich 2016 eine Nudie Jeans in der Hand. Ein Freund bat mich, die Jeans in Berlin in einem der kostenlosen Repairshops abzugeben. Das war ein bis dahin unbekanntes Konzept für mich. Free repairs forever … das schreibt Nudie Jeans im aktuellen Sustainability Report. Zudem werden sie im Sinne der Langlebigkeit noch viele weitere Stores eröffnen, damit dein Paar Nudie Jeans dich so lange wie möglich begleitet.
Nudie Jeans versucht sowohl ökologisch als auch sozial seinen Impact kontinuierlich zu verbessern. Die Bezahlung existenzsichernder Löhne bei einzelnen Produzenten ist ein gutes Beispiel. Allerdings zeigt unserer Meinung nach die Verwendung von unterschiedlichen Faserkomponenten (rPET & Bio Baumwolle) für T-Shirts und Pullover im Sinne kreislauffähiger Mode noch etwas Verbesserungspotenzial.
Hier findest du alle Kleidungsstücke von Nudie Jeans auf einen Blick Tipp: Mit unseren Filtern kannst du gezielt nach Hosen und Shirts aus 100 % Bio Baumwolle suchen
Bewertet mit 4.257 von 5
Nudie Jeans Gesamtscore
(85%)
Julian's Expertenmeinung
Fazit
Das erste Mal hielt ich 2016 eine Nudie Jeans in der Hand. Ein Freund bat mich, die Jeans in Berlin in einem der kostenlosen Repairshops abzugeben. Das war ein bis dahin unbekanntes Konzept für mich. Free repairs forever … das schreibt Nudie Jeans im aktuellen Sustainability Report. Zudem werden sie im Sinne der Langlebigkeit noch viele weitere Stores eröffnen, damit dein Paar Nudie Jeans dich so lange wie möglich begleitet.
Nudie Jeans versucht sowohl ökologisch als auch sozial seinen Impact kontinuierlich zu verbessern. Die Bezahlung existenzsichernder Löhne bei einzelnen Produzenten ist ein gutes Beispiel. Allerdings zeigt unserer Meinung nach die Verwendung von unterschiedlichen Faserkomponenten (rPET & Bio Baumwolle) für T-Shirts und Pullover im Sinne kreislauffähiger Mode noch etwas Verbesserungspotenzial.
Hier findest du alle Kleidungsstücke von Nudie Jeans auf einen Blick Tipp: Mit unseren Filtern kannst du gezielt nach Hosen und Shirts aus 100 % Bio Baumwolle suchen
Transparenz
85%
Soziales
81%
Ökologie
64%
Tierwohl
60%
Innovation
96%
Transparenz
85%
Der Sustainability Report, der jährlich veröffentlicht wird, macht richtig Spaß zu lesen. Das Label versucht dich zu allen relevanten Themen wie Material, Produktion, Klimaziele abzuholen. Dabei werden gesetzte Ziele kritisch hinterfragt und neu gesetzt. Nudie Jeans veröffentlicht alle Informationen zu seinen Lieferanten und verfügt über einen umfangreichen Code of Conduct.
Das Fashion-Label ist seit 2009 Mitglied bei der Fair Wear Foundation und mit dem Leader Status ausgezeichnet. Nudie Jeans schreibt, dass sie GOTS zertifiziert sind, die Lizenznummer konnten wir nicht finden. Da einige Lieferanten nicht GOTS zertifiziert sind, kann bei einem Großteil der Jeans die Zertifizierung nicht erfolgen. Für das Jahr 2022 war das Ziel, zwei Jeans mit dem GOTS-Label zu zertifizieren. Hier steht noch Feedback vom Fashion Label aus.
Soziales
81%
Existenzsichernde Löhne, verantwortungsvolle Einkaufpraktiken und der Fokus auf langfristige Kooperationen sind wesentliche Stellschrauben, um für hohe soziale Standards in der Wertschöpfungskette zu sorgen.
In Indien und in der Türkei zahlt Nudie Jeans an einzelne Lieferanten existenzsichernde Löhne und plant, die Bezahlung auf die gesamte Wertschöpfungskette auszuweiten. Das Label berichtet ferner transparent über seine Einkaufspraktiken, die auch von der Fair Wear Foundation geprüft werden.
Zudem bat Nudie Jeans seine Lieferanten bei einer Umfrage der Better Buying Initiative teilzunehmen. Die anonyme Umfrage resultiert in einem Index, der die Entwicklung relevanter Hebel für ein partnerschaftliches Wirtschaften abbildet.
Ökologische Faktoren
64%
Die Reduzierung von Chemikalien im Bereich der Rohstofferzeugung sowie bei der Herstellung von Kleidung leisten einen positiven Beitrag für unsere Umwelt. Darüber hinaus kann durch die Verwendung geeigneter Fasern für den jeweiligen Verwendungszweck die Langlebigkeit der Kleidungsstücke gefördert werden und der Anteil von umweltbelastenden Fasern reduziert werden.
Nudie Jeans nennt den GOTS-Standard als wesentliche Zertifizierung, um hohe ökologische Standards bei Lieferanten zu gewährleisten. Dabei werden Lieferanten nur zertifiziert, wenn sie den Standards von GOTS entsprechen, was sich unter anderem in einem ressourcenschonenden Wasser- und Chemikalienmanagement widerspiegelt.
Nachdem die Textilien von Nudie Jeans nicht vollumfänglich auf Produktebene zertifiziert sind, haben wir die Lieferanten insbesondere im Bereich der Nassveredelung (Färben, Veredeln, etc.) geprüft. Ein Großteil der Betriebe ist GOTS zertifiziert. Bei den wenigen Betrieben, die keinen Standard erfüllen, steht noch Feedback von Nudie Jeans aus, wie ein Chemikalien- und Wassermanagement mit möglichst geringem Impact gewährleistet werden kann. Auch ohne externe Zertifizierung setzt das Label auf anerkannte Richtlinien zur Begrenzung schädlicher Chemikalien sowohl im Produktionsprozess als auch auf dem Endprodukt.
Nudie Jeans setzt allen voran auf Bio- wie auch recycelte Baumwolle. Standards wie BCI-Cotton werden nach eigenen Angaben nicht anerkannt. Während bei den Jeans von Nudie der Fokus auf Baumwolle liegt, finden sich bei anderen Kleidungsstücken, wie bspw. T-Shirts und Pullover auch ein Anteil von rPET. Hier steht Feedback aus, warum an der Stelle nicht auf unterschiedliche Faserkomponenten verzichtet werden kann.
Tierwohl
60%
Nudie Jeans verpflichtet sich, Materialien tierischen Ursprungs nur dann zu nutzen, wenn sie ethischen Standards entsprechen. Das Label bezieht das Leder von Leather Working Group, Gold zertifizierten Lieferanten. Eine Rückverfolgbarkeit der Häute, wird durch dadurch aber nicht ermöglicht.
Das Label nutzt zudem Wolle und hat sich öffentlich gegen Mulesing ausgesprochen. Ferner finden sich Halstücher, die aus Ahimsa-Seide hergestellt werden. Die Peace-Silk gilt als tierfreundliche Variante, da die Falter erst schlüpfen können, bevor der Kokon weiterverarbeitet wird. Aufgrund unserer Recherche wird allerdings auch Peace-Silk nicht als geeignete Alternative zur Vermeidung von Tierleid angesehen.
Innovation
96%
Der Fokus auf kreislauffähige Produkte sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Überkonsum und der Überproduktion werden im Bereich der Innovation als relevante Kriterien bewertet.
Wie bereits erwähnt, setzt Nudie Jeans auf kostenlose Repairshops, um die Langlebigkeit seiner Jeans zu steigern. Zudem versucht das Label vor allem bei Jeans größtenteils auf einen Anteil von Baumwolle zu setzen. Durch ein eigenes Rücknahmesystem versucht Nudie Jeans die eigenen Jeans zurück in den Kreislauf zu bringen und zu neuem Stoff zu verarbeiten.
Nach eigenen Angaben werden nicht verkaufte Jeans ebenfalls recycelt, um daraus neue Jeans zu schneidern. “In 2021, we turned 31,000 pieces of seconds choice jeans into new denim fabrics.” – Nudie Jeans
Setzt sich das Unternehmen kritisch mit Nachhaltigkeit auseinander und wurden
bspw. eigene Schwachstellen identifiziert?
Gibt es eine konkrete Zielsetzung in Bezug auf soziale und ökologische Aspekte,
sowie Transparenz, Tierwohl und Innovation?
Wird der Nachhaltigkeitsbericht (ungeachtet der Form) regelmäßig veröffentlicht?
Sind alle Informationen in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit (Materialverwendung,
soziale Standards, ökologische Standards, ökonomisches Handeln)
unmissverständlich für Verbraucher:innen aufgearbeitet?
Gibt es einen Code of Conduct, der auf anerkannten Leitbildern basiert und
Vendoren (Produzent:innen und Lieferant:innen) ebenfalls zur Einhaltung
verpflichtet?
Werden Tier 1 Produzent:innen entlang der textlilen Wertschöpfungskette
offengelegt mind. mit Adresse und Art der Produktion?
Werden Tier 2 Produzent:innen offengelegt?
Werden Tier 3 und weitere Produzent:innen offengelegt?
Werden die Listen der Lieferant:innen regelmäßig aktualisiert? (mind. Tier1)?
Gibt es glaubwürdige externe Zertifizierungen, die relevante soziale Faktoren
des Labels bestätigen?
Gibt es glaubwürdige externe Zertifizierungen & Standards, die relevante
ökologische Faktoren des Labels bestätigen?
Gibt es glaubwürdige externe Zertifizierungen & Standards, die das Konzept der
Kreislaufwirtschaft des Labels für einzelne Produkte bestätigen?
Gibt es glaubwürdige externe Zertifizierungen & Standards auf Produktebene, die
relevante soziale & ökolgische Faktoren für die gesamte Wertschöpfungskette
berücksichtigen?
Soziales
Kriterien zur Bezahlung existenzsichernder Löhne
Ist die Bezahlung existenzsichernder Löhne bzw. von einem existensichernden
Einkommen fest in der Unternehmensstrategie verankert?
Wurde durch das Unternehmen bereits ein existenzsichernder Lohn, ein
existenzsicherndes Einkommen für Arbeiter:innen ermittelt?
Ist ein Konzept vorhanden, wie existenzsichernde Löhne bzw. ein
existensicherndes Einkommen bei den Arbeiter:innen ankommen, das aktiv
vorangetrieben wird?
Wird regelmäßig über den Fortschritt zur Bezahlung von existenzsichernden Löhnen
sowie Einkommen berichtet?
Werden bei der Stoffherstellung & Veredelung bereits exitenzsichernde
Löhne/Einkommen an Arbeiter:innen bezahlt?
Werden bei der Rohstofferzeugung bereits exitenzsichernde Löhne/Einkommen an
Arbeiter:innen bezahlt?
Werden bei der Konfektion bereits exitenzsichernde Löhne/Einkommen an
Arbeiter:innen bezahlt?
Kriterien für verantwortungsvolle Einkaufspraktiken
Wird das Thema verantwortungsvolle Einkaufspraktiken transparent kommuniziert?
Ist eine Einkaufspolicy vorhanden, die unvorhersehbare Katastrophen,
wirtschaftlicher wie auch ökologischer Natur ausgleicht?
Ist eine Einkaufspolicy vorhanden, die Standards der Menschen- und Arbeitsrechte
für einen verantwortungsvollen Einkauf berücksichtigt?
Ist eine Einkaufspolicy vorhanden, die eine kollaborative Planung
(Produzent:innen und Brand) der Produktion voraussetzt?
Findet eine transparente Preisgestaltung für Endkonsument:innen durch die Brands
statt, um die Bemühungen der Einkaufspraktiken nachzuvollziehen?
Werden Zahlungsziele mit max. 60 Tagen durch das Fashion Label angesetzt?
Werden während wirtschaftlicher Krisen sowie Umweltkrisen mind. bereits
bestellte und produzierte Ware bezahlt und abgenommen?
Konnte in den Jahren 2020 - 2023 durch unabhängige Organisationen (NGO,
Standards,
etc.) belegt werden, dass ein Verstoß gegen die Richtlinien für
verantwortungsvolle Einkaufspraktiken stattfand?
Bekämpfung von GBVH & Diskriminierung
Werden Produzent:innen aufgefordert, aktiv GBVH zu bekämpfen?
Werden Produzenten:innen aufgefordert, aktiv Diskriminierung zu bekämpfen?
Wurden bereits Risiken und Schwächen für Diskriminierung analysiert?
Wurden bereits Risiken und Schwächen für GBVH analysiert?
Werden verantwortungsvolle Einkaufspraktiken gefördert? (ist eine umfangreiche
Einkaufspolicy vorhanden)
Werden aktive Beschwerdemechanismen für Arbeiter:innen mind. in der Konfektion
idealerweise entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert?
Gibt es weitere Präventivmaßnahmen neben aktiven Beschwerdemechanismen
(Schulungen für MA, etc.) zur Bekämpfung von GBVH & Diskriminierung?
Konnte in den Jahren 2020 - 2023 durch unabhängige Organisationen (NGO,
Standards,
etc.) belegt werden, dass ein Verstoß gegen die Richtlinen zur Bekämpfung von
GBHV/Diskriminierung stattfand?
Förderung von Vereinigungsfreiheit
Ist ein Policy Statement vorhanden, das Vereinigungsfreiheit (FoA) und
kollektive
Lohnverhandlungen (CB) entsprechend der ILO Standards festlegt?
Wird im Code of Conduct gegenüber Prodzent:innen die Erwartungshaltung zu FoA
und CB klar definiert?
Gibt es einen Prozess/Audit, um mit den Arbeiter:innen über die Möglichkeit von
FoA und CB zu sprechen?
Konnte in den Jahren 2020 - 2023 durch unabhängige Organisationen (NGO,
Standards,
etc.) belegt werden, dass ein Verstoß gegen die Richtlinien zur Förderung der
Vereinigungsfreiheit stattfand?
Vermeidung von unautorisierten Subunternehmen (UAS)
Werden verantwortungsvolle Einkaufspraktiken gefördert? (ist eine umfangreiche
Einkaufspolicy vorhanden)
Liegt der Fokus auf langfristigen Partnerschaften mit Produzent:innen?
Konnte in den Jahren 2020 - 2023 durch unabhängige Organisationen (NGO,
Standards,
etc.) belegt werden, dass ein Verstoß gegen das Vermeiden von UAS stattfand?
Vermeidung von Zwangsarbeit
Wird auf den aktiven Bezug von Baumwolle in China (Schwerpunkt Xinjiang)
verzichtet?
Gibt es regelmäßige Audits in Produktionsstätten, die Verstöße mit Blick auf
Zwangsarbeit prüfen?
Wird im Code of Conduct gegenüber Produzent:innen das Verbot von Zwangsarbeit
klar definiert?
Werden verantwortungsvolle Einkaufspraktiken gefördert? (ist eine umfangreiche
Einkaufspolicy vorhanden)
Wird überprüft, ob mind. Tier 1 Zulieferer mit ihren Arbeiter:innen schriftliche
Arbeitsverträge geschlossen haben, die Arbeiter:innen verstehen und Auskunft
über Arbeitsrechte, Gehalt, Arbeitsstunden geben?
Konnte in den Jahren 2020 - 2023 durch unabhängige Organisationen (NGO,
Standards,
etc.) belegt werden, dass ein Verstoß gegen Zwangsarbeit stattfand?
Ökologische Faktoren
Allgemeine Verpflichtung zur Reduzierung von Umweltauswirkungen
Findet bzw fand bereits eine Messung der Treibhausgas-Emissionen statt?
Werden die THG Emissionen öffentlich bekannt gegeben?
Hat sich das Unternehmen dazu verpflichtet, die THG Emissionen mit konkreten
Maßnahmen und einem Zeitplan zu reduzieren?
Gibt es eine konkrete Zielsetzung, um die THG Emissionen zu begrenzen?
Werden nicht vermeidbare bzw. aktuelle THG Emissionen kompensiert?
Einsatz von synthetischen Chemiefasern (bspw. Polyester, Polyamid)
Wenn Polyester eingesetzt wird, liegt der Fokus auf rPET?
Wird bei der Verwendung von Meeresplastik transparent über den Anteil und die
Art des Meeresplastiks (Ocean Bound, etc.) berichtet?
Gibt es eine klare Strategie, um kein virgin Polyester mehr zu verwenden?
Wir auch bei weiteren synthetischen Chemiefasern (bspw. Polyamid) auf recycelte
Materialien gesetzt?
Synthetische Materialien bei Schuhsohlen (EVA, PU, PVC)
Wird mit Blick auf Ressourceneffizienz auf einen möglichst hohen Anteil an
recycelten Materialien gesetzt?
Einsatz von Kautschuk
Wird neben synthetischem Kautschuk ebenfalls Naturkatuschuk verwendet?
Verfügt das Label über eine klare Selbstverpflichtung hinsichtlich einer
nachhaltigen Beschaffungsrichtlinie für Naturkautschuk?
Wird bei der Beschaffung von Naturkautschuk auf den Anbau in Mischkulturen
geachtet?
Setzt das Label bei der Beschaffung von nachhaltigem Naturkautschuk auf
Zertifzierungen wie FSC, GOLS oder Fair Rubber?
Einsatz von Leder
Bezieht das Label Leder ausschließlich aus europäischen Schlachthäusern und
Gerbereien?
Sind die Häute rückverfolgbar?
Einsatz von Lederalternativen
Wird auf die Materialzusammensetzung der Lederalternative eingegangen?
Einsatz von Baumwolle
Wird bei Baumwolle ausschließlich auf Bio-Baumwolle bzw. aus kontrolliert
biologischem Anbau gesetzt?
Einsatz weiterer Naturfasern
Werden weitere Naturfasern wie Leinen, Hanf, etc. nach den Anforderungen
eines biologischen Anbaus verwendet?
Einsatz von Zellulosefasern
Wird auf regenerative Zellulosefasern als Alternative zu Naturfasern (Baumwolle)
gesetzt?
Wird bei der Verwendung von Visokose und Modal auf einen Herstellung in einem
geschlossenen Kreislauf gesetzt?
Fasereinsatz nach Verwendungszweck
Wird bei wetterfester Outdoorkleidung (Ski, Wandern, Bike, Rucksäcke,
Regenjacke, Schlafsack) auf den Einsatz von synthetischen Chemiefasern, Wolle
und Daunen mit Recyclinganteil gesetzt?
Wird bei wetterfester Outdoorkleidung mit synthetischen Chemiefasern
ausschließlich auf recycelte Fasern gesetzt?
Wird bei Sportkleidung ausschließlich auf Chemiefasern (Polyester, Polyamid) und
Wolle gesetzt?
Werden bei Sportkleidung in Zusammenhang mit Chemiefasern ausschließlich
recycelte synthetische Chemiefasern verwendet?
Wird bei Nacht- und Unterwäsche sowie Heimtextilien (Bettwäsche, Decken) auf
Naturfasern (kbA) sowie Zellulosefasern oder Wolle gesetzt? (Elasthan
ausgenommen)
Wird bei Schuhen Polyester als Obermaterial, Fersenkappe, Zunge oder
Schnürsenkel ausschließlich bei Sportschuhen eingesetzt?
Wird bei Babykleidung ausschließlich auf Naturfasern aus kontrolliert
biologischem Anbau gesetzt?
Wird bei Alltags-/Freizeitkleidung und Lounge Wear auf den Einsatz von
synthetischen Chemiefasern verzichtet?
Wird bei Business und Abendkleidung auf den Einsatz von synthetischen
Chemiefasern verzichtet?
Wird bei Jacken und Mäntel auf einen Recyclinganteil bei den Faser gesetzt?
Wird bei Mützen, Schals und Handschuhen auf virgin Polyester, Polyamid
verzichtet?
Wird bei Bademode auf synthetische Chemiefasern mit Recyclinganteil gesetzt?
Chemikalienmanagement
Wird eine MRSL verwendet, die mindestens dem Standard der ZDHC entspricht?
Wird eine RSL verwendet, die mindestens dem Standard der AFIRM Group
enstpricht?
Können durch externe Zertifzierungen/Standards Abwassergrenzwerte bei Zulieferer
mind. bei Nassprozessen gewährleistet werden?
Verfügen alle Nassveredelungsbetriebe über eine funktionierende
Abwasserkläranlage?
Werden bereits innovative Verfahren für ein effizientes Wassermanagement sowie
Chemialikenmanagement bei Nassprozessen eingesetzt?
Transport
Findet der Transport von Warenimporten aus dem Ausland ausschließlich via Seeweg
statt?
Finden verkürzte Transportwege aufgrund von Nearshoring Anwendung (Produktion in
Europa)?
Wird für den sonstigen Transport wo möglich auf Schienenverkehr gesetzt?
Kann auf einen Luftransport oder LKW Transport nicht verzichtet werden, wird
eine CO2 Kompensation geleistet?
Wird recyclebare Verpackung verwendet?
Findet der Transport zum Endkunden mit DHL Go Green, etc. statt?
Nutzungsdauer bei Verbraucher:innen
Wird Konsument:innen ein Reperaturservice, Reperaturanleitungen DY angeboten?
Werden Konsument:innen auf einen schonen Umgang mit den Textilien sensibilisiert
(Bsp. Waschgang, Trocknen, etc.)?
Tierwohl
Allgemein
Besteht eine Selbstverpflichtung Materialien tierischen Ursprungs nach ethischen
Standards zu nutzen?
Leder
Verzichtet das Unternehmen auf Leder von Tieren und setzt stattdessen auf
nachhaltige Lederalternativen?
Daunen
Wird bei der Verwendung von Daunen auschließlich auf zertifizierte Daunen nach
einem
anerkannten Standards gesetzt (bspw. RDS, Downpass, GTDS)?
Schafswolle
Hat sich das Label öffentlich gegen Mulesing ausgesprochen?
Wurde ein aussagekräftiges System zur Nachvollziehbarkeit von Mulesing-Free
Wolle
implementiert?
Wird bei der Verwendung von Wolle ausschließlich auf Mulesing freie Wolle
gesetzt?
Werden die Produkte als Mulesing-Free gekennzeichnet?
Angorawolle
Verzichtet das Label auf Wolle von Angorakanninchen?
Seide
Wird auf vegane Alternativen zu tierschischer Seide gesetzt?
Innovation
Kreislaufwirtschaft
Setzt sich das Label mit dem Konzept einer textilen Kreislaufwirtschaft
auseinander?
Wird im Produktdesign (auch nur Teilbereich des Sortiments) bereits die
Kreislauffähigkeit berücksichtigt?
Setzt das Label den Fokus auf Sortenreinheit bei der Materialwahl?
Bietet das Label bereits Servitization Angebote an (weg vom Besitzen hin zur
Dienstleistung)?
Sind Rücknahmessysteme für Textilien durch die Labels implementiert, die
nachhaltig
auf das Konzept der Kreislaufwirtschaft einzahlen?
Entschleunigung der Warenströme
Reduziert das Label die Anzahl seiner Kollektion auf eine geringe einstellige
Zahl?
(2-4 Kollektionen)
Kann mit vorhanden Informationen ausgeschlossen werden, dass das Unternehmen
Waren
ohne Defekte vernichtet
Legende Bewertungskriterien
Kriterium ist erfüllt
Kriterium ist nicht erfüllt/ Feedback von Label steht noch aus