Der Grüne Knopf – Ein guter Ansatz mit Luft nach oben

Der Grüne Knopf – Ein guter Ansatz mit Luft nach oben
2. Mai 2020 Julian
In Textilsiegel Guide
Gruener Knopf
12 Min. Lesezeit

Das Wichtigste über den grünen Punkt in Kürze:

  1. Der Grüne Punkt prüft die Anwendung der Standards zum aktuellen Zeitpunkt ausschließlich bei den Produktionsschritte Konfektion sowie Veredelung (Eine Ausweitung auf die gesamte Kette ist stufenweise geplant)
  2. Derzeit steht in den Anforderungen lediglich, dass der Mindestlohn im jeweiligen Produktionsland bezahlt werden muss – nicht aber ein existenzsichernder Lohn
  3. Es werden jährlich unabhängige Kontrollen durchgeführt, um Einhaltung der Standards zu gewährleisten

Der Grüner Knopf – was bedeutet das Textilsiegel?

Im September 2019 hat der Gütesiegel Dschungel im Fair Fashion Bereich erneut Zuwachs bekommen. Der Grüne Knopf als erstes staatliches Siegel wurde vorgestellt. Siegelinhaber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Bevor eine Bewertung des Siegels sowie unsere Meinung zu dem Siegel wiedergegeben werden soll, möchten wir zunächst die Fakten zu dem Siegel darlegen.

gruener knopf

Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller hat 2019 das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf vorgestellt. 

Was ist der Grüne Knopf?

Als Ziel verfolgt der Grüne Knopf nach Aussage von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller, dass Textilien mit besonders hohen Sozial- und Umweltstandards ausgezeichnet werden sollen. Glaubwürdigkeit erlangt das Siegel unter anderem durch eine 3-Parteien Zertifizierung, die Überprüfung der Standards erfolgt demnach von unabhängigen Prüfern.[1]

Siegel Gruener Knopf

An diesem Label erkennst du Kleidungsstücke, die vom Grünem Knopf zertifiziert sind. 

Insgesamt 46 Kriterien (26 Produkt- und 20 Unternehmenskriterien) die soziale und ökologische Fairness bei der Herstellung gewährleisten sollen, gilt es zu erfüllen. Während die Unternehmenskriterien auf das gesamte Unternehmen anzuwenden sind, können auch lediglich einzelne Produkte, die alle 26 Produktkriterien erfüllen, mit dem Grünen Knopf  ausgezeichnet werden. Demnach kann nicht pauschal der Rückschluss aus einem Kleidungsstück mit dem Grünen Knopf gezogen werden, dass alle Textilien eines bestimmten Herstellers soziale und ökologische Standards erfüllen.

Diese Kriterien werden zum aktuellen Zeitpunkt in Bezug auf die textile Wertschöpfungskette in den Herstellungsbereichen Konfektion sowie Bleichen und Färben geprüft. Eine Ausweitung der Kriterien auf alle Produktionsschritten ist stufenweise geplant, eine genaue Auskunft bzgl. eines Stichtags der nächsten Stufe konnte zum aktuellen Zeitpunkt nicht in Erfahrung gebracht werden.[2] [3]

Die Lizenz zur Verwendung des Grünen Knopfes wird auf eine Frist von 3 Jahren verliehen, wobei jährlich eine unabhängige Kontrolle zur Einhaltung der Standards stattfinden soll.[4]

Grüner Knopf – wer macht mit?

Auf Grüner-Knopf.de werden derzeit 31 Unternehmen, darunter Tchibo, Trigema, Aldi oder Lidl aufgeführt, die den grünen Punkt als Siegel verwenden.[5]

Kriterien

Im Folgenden werden wesentliche Standards zusammengefasst dargelegt, die der Siegelinhaber für eine Zertifizierung voraussetzt. Die detaillierten Anforderungen können hier nachgelesen werden. [6]

1. Grenzwerte einhalten

Erfüllen nationaler Grenzwerte sowie regelmäßiger Kontrollen in Bezug auf Rückstände und Emissionen in Abwasser und Luft

2. Kontrolle von Chemikalien

Gewährleistung des kontrollierten Einsatzes von gesundheitsschädlichen Chemikalien laut dem (Global harmonierten System) GHS sowie der Gewährleistung, dass eingesetzte Chemikalien biologisch abbaubar sind, soweit möglich, sowie dem Verbot besonders besorgniserregenden Chemikalien.

3. Reduzierte Umweltbelastung

Naturfaser wie auch Synthetikfasern sind zugelassen, insofern hierbei eine reduzierte Umweltbelastung gewährleistet werden kann

4. Gewerkschaften

Arbeiter in den Bereichen Konfektion und Bleichen sowie Färben erhalten das Recht auf die Bildung einer Gewerkschaft

5. Keine Kinder- und Zwangsarbeit

Überstunden, geregelte Arbeitszeiten, das Verbot von Zwangs- & Kinderarbeit sowie ein sicherer und hygienischer Arbeitsplatz sind zu gewährleisten

6. Mindestlohn

Bezahlung des jeweiligen nationalen gesetzlichen Mindestlohns

Erfüllt der Grüne Knopf die Anforderungen an ein staatliches Siegel?

Mit dem Wissen, um die Ausarbeitung des Siegels soll an dieser Stelle verglichen werden, ob das staatliche Siegel die Anforderungen der Verbraucher erfüllt, die diese in einer Umfrage vor Einführung an ein staatliches Textilsiegel im Fair Fashion Bereich gestellt haben.

Kernaussagen der Verbraucherzentrale des Bundesverbands e.V. im Rahmen einer repräsentativen Studie aus dem Jahr 2019 ergaben: [7]

  • Die Mehrheit möchte auf einen Blick erkennen, welche Werte das Gütesiegel vertritt (87%)
  • Als besonders wichtiger Aspekt, werden existenzsichernde Löhne als Standard für ein staatliches Textilsiegen genannt (84%)
  • Neben sozialen Faktoren muss eine umweltschonende Textilkette gewährleistet werden (81%)
  • Die gesamte Wertschöpfungskette muss bei der Vergabe eines staatlichen Gütesiegels berücksichtigt werden

Zum aktuellen Zeitpunkt wird das Siegel demnach leider nach nahezu keinem der durch Verbraucher geforderten Anforderungen vollumfänglich gerecht.

 

Soll auf einen Blick durch den Slogan „Grüner Knopf – SOZIAL.ÖKOLOGISCH. STAATLICH.UNABHÄNGIG ZERTIFIZIERT“ klar werden, wofür das Siegel steht, zeigt sich bereits auf den zweiten Blick, dass durch die eingeschränkte Betrachtung der textilen Wertschöpfungskette der Verbraucher leicht in die Irre geführt werden kann.

Gruener Knopf

Der grüne Knopf sticht dir sofort ins Auge.

Auch die ökologische Betrachtung ausschließlich auf zwei Produktionsschritte reicht nicht aus, um den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden. Vor allem bei der Herstellung von Baumwolle entfallen laut dem Umwelt Bundesamt 25% des weltweiten Insektiziden Marktes sowie ca. 10% des Pestiziden Marktes. Demnach verursacht vor allem der […] Anbau und Produktion der Rohfasern […] neben der Veredlung (Färben) eine besonders starke Umweltbelastung. [8]

Auch der Forderung der Verbraucher an ein staatliches Siegel, dass existenzsichernde Löhne bezahlt werden müssen, wird das Siegel nicht gerecht, ist nur von nationalen Mindestlöhnen die Rede.

Kritik am grünen Punkt

Vor Einführung des Grünen Knopfs

Kampagne für saubere Kleidung:[9]

Bereits vor Veröffentlichung des staatlichen Siegels bemängelte das internationale Netzwerk, dass aus ihrer Sicht ein freiwilliges Metasiegel nicht ausreiche, um eine nachhaltige Verbesserung in Bezug auf soziale und ökologische Faktoren zu ermöglichen. Ihre Forderung ist ein gesetzlicher Rahmen, wonach Unternehmen, die in Deutschland oder Europa Kleidung vertreiben an faire und nachhaltige Kriterien gebunden sind. Diese Aussage deckt sich auch mit der Forderung der Grünen in Bezug auf den Grünen Knopf.[10]

Kritik mit Einführung

Greenpeace:[11]

Auch Greenpeace fordert zunächst, dass es sich bei einem staatlichen Siegel um eine verpflichtende Grundlage handeln sollte. Ferner findet die Betrachtung lediglich ausgewählter Produktionsschritte wenig Anklang, was durch den bereits erwähnten im hohen Maße umweltbelastenden Anbau von bspw. Baumwolle begründet wird. Darüber hinaus weißt Greenpeace darauf hin, dass Textilien, die innerhalb von Europa produziert werden, keinen Nachweis über das Einhalten von Arbeits- und Menschenrechten notwendig erachtet. Das hier ebenfalls teilweise unzumutbare Arbeitsbedingungen herrschen, zeigen mehrere Quellen.[12] [13] [14]

100 Tage nach Einführung

Das Erste:

Die größte Kritik kommt vom Branchenverband textil+mode, die in einem Interview gegenüber dem Ersten Deutschen Fernsehen Zweifel äußern, wie im Falle einer Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette, alle Produktionsschritte eines Textils verlässlich geprüft werden können.[15]

 

Fazit zum Grünen Knopf

Zusammenfassend muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass sich alle Kritiker einig sind, dass es sich grundsätzlich um einen notwendigen und guten Ansatz handelt, ein staatliches Textilsiegel für faire und nachhaltige Mode einzuführen. Daher gebührt dem gesamten BMZ an dieser Stelle zunächst ein Lob – problematisch ist allerdings, dass die aktuellen Rahmenbedingungen nicht ausreichen, um als Verbraucher sicher gehen zu können, tatsächlich ein faires und umweltschonend hergestelltes Kleidungsstück zu kaufen.

Aus diesem Grund sind wir gespannt, wie sich das Siegel weiterhin entwickelt, würden zum aktuellen Zeitpunkt allerdings Textilsiegel wie das GOTS, IVN Naturtextil BEST, Fair Wear Foundation, Bluesign®, MADE IN GREEN by OEKO-TEX® oder Fairtrade Cotton bevorzugen.

Alle wichtigen Textilsiegel haben wir außerdem auf dieser Infografik zusammengefasst.

Comments (0)

Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.